Flaggensignale der Streckenposten:
gelten im auf den jeweiligen Posten folgenden Streckenabschnitt.
Gelbe Flagge geschwenkt
Gefahrensituation auf oder neben der Strecke,
Geschwindigkeit verringern, Überholverbot.
Bereit sein, die Richtung zu ändern oder eine unübliche Linie zu fahren.

Gelbe Flagge doppelt geschwenkt
Geschwindigkeit verringern, Überholverbot,
zum Anhalten bereit sein.
Die Strecke ist ganz oder teilweise blockiert.
Gelb- rot gestreifte Flagge gehalten
Glatte Fahrbahn durch Öl, Kraftstoff oder Verunreinigungen auf der Strecke
("Öl- Flagge").
Bei Verschlechterung der Fahrbahneigenschaften durch Witterungseinflüsse weist zusätzlich die Hand des Sportwartes nach oben.
Die Flagge wird so lange gezeigt, bis die Verschlechterung der Streckenbeschaffenheit beseitigt ist.
Ist eine vollständige Beseitigung der Spuren nicht möglich, wird die Flagge - gemäß den Vorschriften über die Verwendung der Flaggen - nach 4 Runden wieder eingezogen; dies bedeutet, der Streckenabschnitt verbleibt im zuletzt angetroffenen Zustand.

Weisse Flagge geschwenkt
Langsames Wettbewerbsfahrzeug oder Fahrzeug der Rennleitung, Sicherungs- Fz., Lösch- Fz. oder Rettungswagen auf der Strecke. Wird gezeigt, solange sich eins der o. g. Fahrzeuge im entsprechenden Abschnitt befindet. Hält ein solches Fahrzeug an, wird statt der weissen die gelbe Flagge gezeigt.
Blaue Flagge gehalten
Wird nur an der Ausfahrt der Boxengasse gezeigt, wenn sich Wettbewerbsfahrzeuge auf der Strecke nähern.
Blaue Flagge geschwenkt im Training
Ein schnelleres Fahrzeug setzt zum Überholen an, es ist sofort vorbei zulassen.
Blaue Flagge geschwenkt im Rennen
Eine Überrundung steht unmittelbar bevor, die Strecke sofort zum Überholen frei machen.
Grüne Flagge geschwenkt
Wird gezeigt, wenn der folgende Abschnitt vollkommen frei ist. Das bedeutet dass die Folgen einer zuvor angezeigten Gefahr beseitigt sind. Sie wird den Fahrern zwei volle Runden gezeigt, so dass alle Fahrer die zuvor durch die Gelbe Flagge gewarnt wurden, Kenntnis davon erhalten, dass die Strecke wieder frei ist und sich im ursprünglichen Zustand befindet.
Nach der Gelb- rot gestreiften Flagge wird kein Grün gezeigt.
Rote Flagge geschwenkt
Rennabbruch, die Verwendung wird durch den Rennleiter angeordnet und hat im Falle eines Einsatzes schnellstmöglich "um die Strecke zu gehen"!
Flaggensignale der Rennleitung:
Nationalflagge
(wird gesenkt) Zeichen für den Start
Rote Flagge
in Verbindung mit roter oder schwarzer Flagge rund um die Strecke:
Rennabbruch
Nach Durchfahrt eines Dienstfahrzeuges mit roter Flagge gilt die Strecke als gesperrt. Dies gilt auch für alle Fahrzeuge der Sportwarte, der Sportkommissare und evtl. der Polizei.
Grüne Flagge
Nach Durchfahrt eines Dienstfahrzeuges mit grüner Flagge gilt die Sperrung als aufgehoben, die Sportwarte können in aller Regel ihre Posten verlassen.
Kann auch als Startsignal für eine Einführungsrunde oder Training verwendet werden.
Schwarze Flagge mit orangefarbener runder Scheibe
Wird in Verbindung mit einer Startnummer gezeigt, um einen Fahrer auf einen technischen Defekt an seinem Fahrzeug aufmerksam zu machen.
("Technik- Flagge"). Der jeweilige Fahrer hat umgehend die Box anzufahren.
Schwarz- Weisse Flagge diagonal unterteilt
Wird in Verbindung mit einer Startnummer gezeigt, gilt als letzte Verwarnung vor der schwarzen Flagge.
Schwarze Flagge
Wird in Verbindung mit einer Startnummer gezeigt. Der Fahrer ist disqualifiziert und hat umgehend die Box anzufahren.
Schwarz- Weiss karierte Flagge (Zielflagge)
Ende des Rennens, der Prüfung oder des Trainings.
Quelle: Handbuch Streckensicherung, ADAC NiSA